Aktuelles

2000 Jahre alte Bestattung unter dem Radweg

Der Zufall wollte es, dass Ronald Reimann am Samstag (22. April 2022) bei einer archäologischen Überprüfung des im Entstehen begriffenen Radwegs bei Harrienstedt an der B61, nördlich der Landesgrenze bis zum Kreuzkrug, auf einen 2000 Jahre alten...

Die KASL im März 2023

Von Juni 2019 bis Oktober 2021 veröffentlichte die KASL einen monatlichen Rundbrief per E-Mail. Diese Tradition soll nun, nach über einem Jahr Pause, fortgesetzt werden. Jeden Monat soll an dieser Stelle über aktuelle Arbeiten im...

Luftfahrtarchäologie in Brokeloh

Während des letzten Jahres des Zweiten Weltkrieges kam es zu einem Abschuss einer Focke-Wulf FW 190 über Brokeloh (Gemeinde Landesbergen, Landkreis Nienburg/Weser). Der Zeitpunkt des Absturzes des...

Fundchronik Niedersachsen 2021

Jüngst ist die Fundchronik Niedersachsen, Beiheft 26 der Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, erschienen. Sie enthält katalogartig Kurzberichte zu den wichtigsten Entdeckungen des Berichtsjahres (2021). Die Einträge aus dem Arbeitsgebiet...

Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft

Die Kommunalarchäologie ist für den Schutz der Bodendenkmale und die fortlaufende Inventarisierung neuer Funde und Befunde zuständig, berät die Unteren Denkmalschutzbehörden bei der Bauleitplanung und betreut an der Archäologie interessierte Ehrenamtliche.

Das Arbeitsgebiet der Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft erstreckt sich über etwa 100 km entlang der Weser von der Nordspitze des Landkreises Nienburg bis nach Hameln mit den sieben Denkmalschutzbehörden der Landkreise Nienburg/Weser und Schaumburg sowie der Städte Nienburg/Weser, Stadthagen, Bückeburg, Rinteln und Hameln.

Der zeitliche Rahmen, in dem die Kommunalarchäologie tätig wird, umfasst alle Funde und Fundstellen von der Altsteinzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Mail: archaeologie@schaumburgerlandschaft.de
Tel.: 05722 9566-15