Aktuelles
Neuerscheinungen August 2022
Im Rahmen der Öffentlichkeits- und Forschungsarbeit der Kommunalarchäologie, sind im August zwei neue Beiträge erschienen: Daniel Lau: Mittelalterliche Pilgerfahrt nach Maastricht. Ein Pilgerzeichen aus Auetal-Poggenhagen. Schaumburg-Lippische...
Fund des Jahres 2021
Auf der Mitgliederversammlung der Schaumburger Landschaft am 13. Juli 2022 in Bad Nenndorf kürte der Kommunalarchäologe Dr. Daniel Lau den Fund des Jahres 2021: Es handelt sich dabei um ein sogenanntes spitznackiges Kupferbeil und datiert in die...
Felsrechteckbeil ist Quartalsfund in Bad Nenndorf
Das Museum in Bad Nenndorf präsentiert noch bis Mitte August den aktuellen Fund des Quartals: Ein Felsrechteckbeil, das Heinrich Schröder bei Waltringhausen während der Feldarbeit in der Nähe des Haster Waldes entdeckt hat. Das Beil hat eine Länge...
Archäologie in Niedersachsen Bd. 25
Die 25. Ausgabe der Archäologie in Niedersachsen ist erschienen. Der Jubiläumsband wirft schwerpunktmäßig einen Blick auf die Entstehung und Weiterentwicklung verschiedener archäologischer Forschungsfelder und Methoden, der vergangenen 25 Jahre....
Landschaft erzählt Geschichte
Linda Düwel, Landschaft erzählt Geschichte: ein Beispiel aus Hohnhorst im LandkreisSchaumburg in Niedersachsen. Bachelorarbeit am Institut für Umweltplanung der LeibnitzUniversität Hannover (Sommersemester 2021).Die Autorin erschließt in ihrer...
Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft
Die Kommunalarchäologie ist für den Schutz der Bodendenkmale und die fortlaufende Inventarisierung neuer Funde und Befunde zuständig, berät die Unteren Denkmalschutzbehörden bei der Bauleitplanung und betreut an der Archäologie interessierte Ehrenamtliche.
Das Arbeitsgebiet der Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft erstreckt sich über etwa 100 km entlang der Weser von der Nordspitze des Landkreises Nienburg bis nach Hameln mit den sieben Denkmalschutzbehörden der Landkreise Nienburg/Weser und Schaumburg sowie der Städte Nienburg/Weser, Stadthagen, Bückeburg, Rinteln und Hameln.
Der zeitliche Rahmen, in dem die Kommunalarchäologie tätig wird, umfasst alle Funde und Fundstellen von der Altsteinzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Mail: archaeologie@schaumburgerlandschaft.de
Tel.: 05722 9566-15
