Aktuelles
Tuchplombe aus Osnabrück
Eine nahezu vollständig erhaltene Stiftplombe (Dm. 33,4 mm, Gew. 29,5 g) kam bei einer Metallsondenprospektion in der Flur „Vor dem Escherberge“, zwischen Gut Wormsthal und Escher in der Gemeinde Auetal (Ldkr. SHG) zu Tage. Eine Seite zeigt das...
Keltisches Silber in Bad Nenndorf
Das Museum Bad Nenndorf zeigte im vergangenen Jahr als „Fund des Quartals“ einen keltischenBüschelquinar, der bereits 2018 in Bad Nenndorf durch G. Westrén-Doll entdeckt wurde und einen der sehr seltenen Fundbelege für keltische Münzen im Landkreis...
Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft
Die Kommunalarchäologie ist für den Schutz der Bodendenkmale und die fortlaufende Inventarisierung neuer Funde und Befunde zuständig, berät die Unteren Denkmalschutzbehörden bei der Bauleitplanung und betreut an der Archäologie interessierte Ehrenamtliche.
Das Arbeitsgebiet der Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft erstreckt sich über etwa 100 km entlang der Weser von der Nordspitze des Landkreises Nienburg bis nach Hameln mit den sieben Denkmalschutzbehörden der Landkreise Nienburg/Weser und Schaumburg sowie der Städte Nienburg/Weser, Stadthagen, Bückeburg, Rinteln und Hameln.
Der zeitliche Rahmen, in dem die Kommunalarchäologie tätig wird, umfasst alle Funde und Fundstellen von der Altsteinzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Mail: archaeologie@schaumburgerlandschaft.de
Tel.: 05722 9566-15
